Die eigentliche Mitte des Kapellenraumes bildete eine Holzskulptur des gegeißelten Heilandes am Hauptaltar. Die von einem Kemnather Bildhauer gefertigte Figur brachte Abt Dominikus I. von …
Barocke Ausstattung

Glaube.Begegnung.Kultur
Die eigentliche Mitte des Kapellenraumes bildete eine Holzskulptur des gegeißelten Heilandes am Hauptaltar. Die von einem Kemnather Bildhauer gefertigte Figur brachte Abt Dominikus I. von …
Der Aufbau und die Gliederung der Ausmalung der Speinsharter Wieskapelle orientieren sich an der Gestaltung des Chores der Steingadener Wieskirche. Das zentrale Deckenfresko zeigt in …
Die Errichtung der Wieskirche im Auftrag des Prämonstratenserklosters Steingaden in Oberbayern war eines der größten Bauprojekte des 18. Jahrhunderts im süddeutschen Raum. Die Pläne für …
Vom Kloster Speinshart führt ein alter Wallfahrtsweg hinauf auf den Barbaraberg. Der Weg ist von barocken Heiligenfiguren gesäumt. Gerne wird dieser Weg von Pilgern und …
Der Barbaraberg zählt zu den beliebtesten Orten im nördlichen Oberpfälzer Wald. Der Ort zieht seit Jahrhunderten die Menschen in den Bann. Der Blick reicht weit …
Führung durch das KlosterdorfZu empfehlen ist eine Führung oder ein Rundgang durch das historische Klosterdorf. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit dem Heimatverein Eschenbach …
Die Bausubstanz des Richterhauses geht in Teilen auf das späte Mittelalter zurück. Als Wohn- und Amtshaus des Klosterrichters hebt es sich aus der Häuserzeile auf …
Lange Zeit war das Nordtor die einzige Zugangsmöglichkeit in das Klosterdorf Speinshart. Bis ins frühe 19. Jahrhundert war der historische Ortskern von allen Seiten durch …
Die Wieskapelle führt auf beindruckende Weise die Geschichte der Speinsharter Klosteranlage vor Augen. Der barocke Kapellenraum lässt die Schäden seiner landwirtschaftlichen Nutzung nach der Säkularisierung …
Die Bauwerke des Dorfes gruppieren sich um zwei geschlossene Plätze, die als großer und kleiner Klosterhof bezeichnet werden. Wenn man das Dorf durch das Nordtor …