Thomas Köhler

Orgelkonzert zum Norbertusfest, 04.06.2023, 16.00 Uhr, Klosterkirche
Eintritt frei – Spenden erwünscht

Das umfangreiches Repertoire barocker und französischer Orgelmusik und eine große Auswahl heiterer Orgelwerke werden das traditionell zum Norbertusfest stattfindende Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Vita von Thomas Köhler
Thomas Köhler wurde 1971 in Nürnberg geboren und erhielt mit 7 Jahren seinen ersten Orgelunterricht. Seit 1990 ist er nebenamtlich als Organist in der ehem. Benediktinerabtei Weißenohe im Landkreis Forchheim sowie zur Aushilfe in zahlreichen Kirchen der Region konfessionsübergreifend tätig. Fortbildungen bei Regionalkantoren des Erzbistums Bamberg, bei Prof. Franz Lehrndorfer und Meisterkurse der ION Nürnberg vertieften seine Studien.
Seine große Vorliebe gilt der Aufführung von festlicher Barockmusik und unbekannten Werken. Ebenso widmet er sich intensiv klassischer und heiterer Musik, die auf einer Kirchenorgel in der Regel nicht gespielt wird. Die freie Improvisation über Kirchen-, Volksund Kinderlieder rundet sein musikalisches
Schaffen ab.
Er verfügt über ein umfangreiches Repertoire von über 25 Stunden barocker und französischer Orgelmusik. Eine große Auswahl heiterer Orgelwerke ergänzen sein Repertoire.
Der Neubau der Karl-Schuke-Orgel in der Klosterkiche Weißenohe war ihm ein großes Anliegen. Mit Einweihung der neuen Orgel hat er in die Reihe der Bonifatius-Konzerte ins Leben gerufen, die sich in der Region mit 8 Konzerten pro Jahr und 1.500 Besuchern großer Beliebtheit erfreut. Im Jahr 2001 hat er seine erste CD mit festlicher und heiterer Orgelmusik auf der Karl-Schuke-Orgel der ehem. Benediktinerabtei
Weißenohe eingespielt. Fernsehauftritte folgten 2006 und 2010 im Bayerischen Rundfunk.
Konzertreisen führten ihn an bedeutende Kirchen ins In- und Ausland u. a. in die Basiliken nach
Gößweinstein und Vierzehnheiligen, Stiftskirche Kremsmünster.
In den Jahren 2008/2009 spielte er seine bisher größten Konzerte an der berühmten Sonnenorgel der Firma Mathis (4. Manuale/ 88. Register) in der evang. Bischofskirche St. Peter und Paul in Görlitz sowie an der berühmten Gabler-Orgel der Klosterkirche Ochsenhausen sowie in der Klosterkirche Ebrach. Im Jahr 2009 und 2012 erfolgte die Gesamtaufführung aller 16 Händel-Orgelkonzerte.
Für sein musikalisches Wirken in Weißenohe wurde ihm im Jahr 2019 von Dr. Markus Söder das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen. Aus diesem Grund erfüllte sich Thomas Köhler im Jahr 2022 mit einem festlichen Konzert in der Bamberger Konzerthalle „Sinfonie an der Regnitz“ einen Lebenstraum.